home

Abweichend rufende Zilpzalpe Phylloscopus collybita
in Bayern und Österreich

© by Jörg Langenberg; gavia@gmx.de

Aufmerksam geworden auf auffallende Rufe der Zilpzalpe in Bayern in Sommer 2000, wurde in den folgenden Monaten gezielt auf die Lautäußerungen dieser Laubsängerart geachtet. Dabei stellte sich heraus, dass Zilpzalpe im Münchener Raum sowie in Oberbayern und mindestens auch einem Teil von Österreich nicht nur im Herbst, sondern auch im Winter, Frühjahr und Sommer einen vom bekannten "huit" westlicher Zilpzalpe P. c. collybita stark abweichenden Ruf vortragen. Dieser Ruf wird in der Literatur entweder nicht, nur als Ausnahme oder als "Herbstruf" bzw. "Kükenruf" beschrieben und manchmal als ausschließliche Lautäußerung von Jungvögeln oder auch als Zugruf östlicher Zilpzalpe (etwa abietinus oder tristis) gedeutet, keineswegs aber als hauptsächlicher Stimmfühlungslaut, als welcher er nach bisherigen Erkenntnissen eventuell für das unten genauer angegebene Gebiet zu gelten hat.

Rufe

Beschreibung: deutlich zweisilbig und recht emphatisch. Bemerkenswert laut - viel lauter als das für collybita typische "huit" oder das von Fitissen geäußerte zweisilbige "hu-it" und teilweise auch noch in relativ großer Entfernung (mindestens 50 m) gut zu hören! Ein auffallend klagender Charakter ist kennzeichnend. Mögliche Umschreibungen sind "piiÄ", "swiiE" oder auch "swiiO". Die Rufe werden oft minutenlang und relativ taktfest gereiht vorgetragen. Selbst stundenlanges Rufen wurde schon festgestellt. Bemerkenswert ist die geschwungene, sinusförmige Struktur der Sonagramme, die deutlich von allen auffindbaren Sonagrammstrukturen für Zilpzalpe in der Literatur abweicht.

Aufnahmen

Die Aufnahmen stammen aus München-Riem (06. Mai 2001) bzw. vom Ismaninger Speichersee bei München (01. Juli 2001), betreffen Altvögel und stellen typische Rufbeispiele dar. Bei der Aufnahme vom Speichersee riefen zwei Vögel.

Sonagramm Zilpzalpruf München-Riem Aufnahme München-Riem


Sonagramm Zilpzalpruf Ismaninger Speichersee Aufnahme Speichersee

Verbreitungsgebiet

Folgendes Gebiet ist momentan bekannt: im Nordosten bis mindestens zur Donau bei Passau (Mitteilung von E. Witting), im Südosten auch noch in Österreich südlich von Salzburg (z.B. im Nationalpark Hohe Tauern), im Süden Bayerns am Kochelsee und bei Garmisch-Partenkirchen und nördlich von München bis mindestens nach Landshut. Die westlichsten mir bisher bekannten Vorkommen liegen am Ammersee und im so genannten Murnauer Moos. Gebiete zwischen diesen Punkten sind wohl, soweit geeignete Lebensräume vorhanden sind, mehr oder weniger flächendeckend besiedelt. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die Verbreitung der "merkwürdigen" Zilpzalpe einen noch größeren Raum einnimmt, als das hier beschriebene Gebiet, so dass es sich also ausdrücklich um die "Mindestverbreitung" handelt. Während eines Aufenthaltes Mitte April 2001 im Po-Delta in Nord-Italien konnten hingegen nur collybita typische Rufer festgestellt werden.

Verbreitungskarte

Das ungefähre Verbreitungsgebiet ist schraffiert dargestellt.

Fragestellungen (nur eine kleine Auswahl)

Wo kommen derart rufende Zilpzalpe überall vor und zu welcher Jahreszeit kann man sie beobachten? Wie reagieren klassisch "huit" rufende Zilpzalpe auf die "swiiE"-Rufe? Ist neben den Rufen möglicherweise auch der Gesang abweichend?

Literatur

  • Beaman M., & S. Madge (1998): Handbuch der Vogelbestimmung. Stuttgart.
  • Bergmann H.-H., & H.-W. Helb (1982): Stimmern der Vögel Europas. München.
  • Clement&Helbig (1998): Taxonomy and identification of chiffchaffs in the Western Palearctic. British Birds. Vol. 91. No. 9.
  • Cramp S. et al. (1977 - 1994): Handbook of the Birds of Europe, North Africa and the Middle East. Oxford.
  • Glutz von Blotzheim U.N., & K.M. Bauer (1966-1997): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Wiesbaden.
  • Schönfeld M. (1980): Der Weidenlaubsänger. Neue Brehm-Bücherei. Wittenberg Lutherstadt.
  • Voigt A. (1961): Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. Heidelberg (Reprint der 12. Auflage).

Tonträger

  • Roche J.C. (1995): Die Vogelstimmen Europas auf 4 CDs. Stuttgart.
  • Palmer S., & J. Boswall (1970-1973): A Field Guide to the Bird Songs of Britain and Europe. Stockholm.

Links


Jörg Langenberg 31. Juli 2001 gavia@gmx.de