home
Digitalkameras werden unter Vogelbeobachtern immer beliebter. Sie sind aber auch ziemlich praktisch, um mit geringem Aufwand gute Vogelfotos zu machen.
Der rechts abgebildete Wiesenpieper wurde beispielsweise mit der von mir verwendeten Nikon Coolpix 880 und einem Swarovski-Spektiv ST 80 HD aufgenommen. Eine besondere Vorrichtung zur Verbindung von Kamera und Spektiv wurde nicht verwendet, lediglich ein Ring sorgte für eine zentrierte Ausrichtung des Kameraobjektivs mit dem verwendeten Zoomokular (20-60x) des Spektivs. Die Kamera wurde mit der Hand an das auf einem Stativ stehende Spektiv gehalten. Da ein sehr kurzer Abstand zwischen Okular und Objektiv wichtig ist, wurde für die Aufnahmen die Gummimuschel des Okulars entfernt. Der Bildausschnitt entspricht dem Original, die Ausschnitte links unten und rechts oben zeigen die ursprüngliche Auflösung (3,34 megapixel). Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Vergrößerungen, die mit einer Digitalkamera und ihrer Kombination mit Fernglas bzw. Spektiv möglich sind, wurden die folgenden Bilder aus der immer gleichen Perspektive aber mit unterschiedlichen Kombinationen aufgenommen. Das fotografierte Haus befand sich ziemlich genau 745 Meter vom Fotografen entfernt. Die Fotos wurden mit der geringsten Auflösung von 640x480 aufgenommen und werden so wiedergegeben, wie sie "aus der Kamera kommen", ohne verkleinern, nachschärfen oder komprimieren, lediglich der Dateiname wurde geändert. Bei fast allen Aufnahmen wurde die Kamera nur mit der Hand gehalten, hierdurch kam es teilweise zu leichter Verwacklungsunschärfe. Bei der letzten Aufnahme wurde die Kamera auf einem Zaunpfahl abgestützt, anders wäre ein Bild bei der resultierenden Vergrößerung nicht möglich gewesen. Alle Bilder auf dieser Seite haben zusammen eine Dateigrösse von ca. 860 kb, es wird also leider etwas dauern, bis auch das letzte Foto geladen ist. ![]() Optischer Zoom der Digitalkamera in Weitwinkelstellung, entspricht ca. 38 mm bei Kleinbild.
|